


Preis pro m² ab: 40,38 € Preis pro m²: 36,34 € Preis pro m²: 40,38 € inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Artikel-Nr. 171000
Sichtschutz | ohne |
Sonnenschutz | niedrig (< 25%) |
Blendreduzierung | ohne |
Eigenschaft | durchsichtig |
UV-Schutz | mit (> 99%) |
Montageseite | innen |
Haftung | kleberlos |
Schutz vor | Strahlung |
WhatsApp Chat starten!
Energiesparfolie verringert Wärmeverlust an Fenstern im Winter
Diese Energiesparfolie hindert die aufgeheizte Raumluft daran sich an der kalten Fensterscheibe im Winter abzukühlen. Dies geschiet durch eine 19 prozentige Zurückweisung der Infrarotstrahlung. Je älter und damit meist auch schlechter gedämmt die Fenster sind, desto mehr empfiehlt sich diese Kälteschutzfolie durch einen höher ausfallenden Wirkungsgrad.
Die Durchsicht ist verglichen mit den selbstklebenden Alternativen um ca. 10 % verschwommen.
Ausbleichschutz für Gegenstände hinter der Folie
Die Isolierfolie wird zudem überall dort eingesetzt, wo das Ausbleichen von Möbeln, Kleidungsstücken, Teppichen oder der Schaufensterauslage wirksam verzögert werden soll. Der sehr hohe UV- Schutz von 99,4% sorgt für die Farbtreue der Gegenstände.
Sonnenschutzfunktion
Zudem bietet diese Fensterfolie einen gewissen Wärmeschutz denn die Sonneneinstrahlung wird geringfügig reduziert. So liegt die Abweisung der Gesamtsonnenenergie (reduzierte Strahlung am Glas) bei 14-20%, was das Aufheizen von Räumen um 2°C mindert.
Im Lieferumfang enthalten
Das Transfer-Konzentrat, Art.-Nr. 020010 sollten Sie unbedingt zusätzlich bestellen. Es erleichtert Ihnen die Montage und führt zu einem besseren Ergebnis. Alternativ können Sie auch einen pH-neutralen Reiniger verwenden. Dieser muss pH-neutral sein, damit es nicht zu Schlierenbildung zusammen mit dem Folienkleber kommt!Nicht im Lieferumfang enthalten ist etwaiger Verschnitt.
Garantie des Herstellers
Der Hersteller gewährt auf diese UV- Schutzfolie eine Garantie von 10 Jahren bei vertikaler Montage im Innenbereich. Diese Garantie bezieht sich auf das Abblättern, Vergilben und die Entmetallisierung der Folie.
Eigenschaften | Innenmontage | ||
---|---|---|---|
Licht- | Reflexion | Innen | k.A. |
Außen | 9 % | ||
Transmission | 84 % | ||
Solar- | Reflexion | 9 % | |
Absorption | 7 % | ||
Transmission | 84 % | ||
Schattierungs- Koeffizient | k.A. | ||
Wärmedurchgangs- Koeffizient (U-Wert) | k.A. | ||
Gesamt- Energiedurchlassgrad (g-Wert) | k.A. | ||
Emissionsgrad | 0,80 | ||
UV- Reduzierung | 99,5 % | ||
Blendreduzierung | k.A. | ||
Gesamte Energieabweisung (Außen) | 14 % | ||
Wärmerückweisung (Innen) | 19% |
Die Werte der Eigenschaften wurden vom Folienhersteller ermittelt. Sie sind auf 3 mm Glas mit der entsprechenden Methodik berechnet worden und unterliegen den Schwankungen der verfahrenstechnischen Bedingungen in der industriellen Fertigung. Sie dienen nur zum Zwecke der Schätzung.
Technische Daten | ||
---|---|---|
Material | Polyesterfilm | |
Foliendicke | ca. 70 µm | |
Kleber | kleberlos |
Montageempfehlung
Auf Grund technischer Daten und umfangreicher Erfahrungen können wir die Montage auf folgenden vertikal eingebauten Glasarten empfehlen:
Glasart | Anzahl der Scheiben | hauptsächlich eingebaut | U-Wert W/(m²K) | Innen- montage |
---|---|---|---|---|
Einfachverglasung | 1 (-fach) | bis 1978 | 5,7 - 5,8 | ja |
Isolierverglasung | 2 (-fach) 2 (-fach) 3 (-fach) |
1978 - 1994 1995 - Heute 1978 - 1994 |
3,0 - 3,4 1,2 - 2,5 2,1 - 2,4 |
ja ja ja |
Wärmedämmverglasung | 2 (-fach) 3 (-fach) |
1978 - 1994 1995 - Heute |
1,7 - 2,1 0,4 - 1,4 |
ja ja |
Sonnenschutzverglasung | 2 (-fach) 2 (-fach) 3 (-fach) |
1978 - 1994 1995 - Heute 1995 - Heute |
1,4 - 2,0 1,0 - 2,5 0,5 - 1,3 |
ja ja ja |
Diese Empfehlungen können auf Grund verschiedener Faktoren am Montageort trotzdem zu Glasbruch führen. Gemäß unserer AGB, §10 Absatz 3 übernehmen wir dafür keine Haftung.
Allgemeine Fragen
Kann ich ein kostenloses Folienmuster bekommen?
Selbstverständlich, klicken Sie dazu bitte auf diesen Link, um das entsprechende Bestellformular aufzurufen. Sie können die Liste der Artikel bei Bedarf gerne erweitern. Es entstehen keine Kosten für Sie!
Schneiden Sie die Folie auch für mich zu?
Jede Folie wird von uns nach Ihren eingegebenen Maßen millimetergenau zugeschnitten. Der Zuschnitt ist kostenlos. Eine genaue Anleitung zum Ausmessen Ihrer Scheiben finden Sie hier.
Alternativ können Sie sich Ihre Folie auch per Hand mit einem Cuttermesser zuschneiden. Dazu ist aber ein wenig handwerkliches Geschick erforderlich, so dass Sie meistens besser beraten sind unseren kostenlosen Service in Anspruch zu nehmen.
Können Sie auch einen runden Zuschnitt oder eine andere Geometrie zuschneiden?
Generell lassen sich fast alle 2D Formen herstellen. Viele Geometrien (z.B. Dreiecke, Trapeze, Kreise) können Sie direkt über den Online-Shop bestellen. Dazu klicken Sie bitte auf das orangene Rechteck rechts neben dem Artikelbild. Anschließend können Sie zwischen vielen verschiedenen Formen wählen.
Bei Formen die nicht vorgegeben sind senden Sie uns bitte eine kleine Skizze (Foto) zu, in der Sie die Seitenlängen, Radien bzw. Winkel angeben. Dazu nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Haftet die Folie auch auf anderen Oberflächen als auf Glas?
Die Fensterfolie haftet auf allen Oberflächen, die annähernd so glatt wie Glas sind. Bedenken Sie bei der Verklebung auf Kunststoff bitte, dass der Kleber eine Verbindung mit dem Kunststoff eingehen kann, wodurch sich die Folie später nicht mehr sauber ablösen lässt.
Wie kann ich meine Fensterscheibe mit montierter Folie putzen?
Sie können Ihre Scheibe ganz normal wie sonst auch sauber halten. Die Folie sollte nicht mit scharfkantigen Gegenständen (z.B. einer Bürste) abgerieben werden.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Allgemeine Pflegehinweise für Fensterfolien.
Kann die Folie wieder rückstandslos entfernt werden?
Alle Fensterfolien lassen sich rückstandslos und ohne Beschädigungen an der Glasfläche wieder entfernen!
Nachfolgend erhalten Sie eine genaue Anleitung zum Entfernen alter Fensterfolien.
Können Sie auch Folien bedrucken?
Derzeit bieten wir leider keinen Foliendruck an und haben auch keine Partnerfirmen, mit denen wir Foliendrucke realisieren können.
Montageanleitung für Isolierfolien (kleberlos)
Folgende Dinge benötigen Sie
- Kunststoff Flasche mit Handsprüher, Klebeband, Papierhandtücher (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Transfer-Konzentrat (nicht im Lieferumfang enthalten)
- Glasreiniger (nicht im Lieferumfang enthalten) oder handelsüblicher Glasreiniger
- Montagerakel und Glasschaberklinge (liegen der Lieferung kostenlos bei)
Montagetipps
- Sie sollten die Montage zu zweit vornehmen!
- Montieren Sie keine Folie bei Temperaturen auf der Montageseite unter +6° C.
- Füllen Sie die Sprühflasche mit 0,5 Liter Wasser und geben Sie das Transfer-Konzentrat (30 ml) mit hinein (ausreichend für ca. 6 bis 7 m² Glasfläche).
-
Reinigen Sie gründlich die Glasscheibe mit handelsüblichem oder unserem Glasreiniger!
Entfernen Sie alle klebenden Partikel (z.B. Farbe oder Fliegendreck) am besten mit der Glasschaberklinge. Es dürfen keine Schmutzreste auf dem Glas zurück bleiben! -
Trennen Sie die Trägerfolie von der Isolierfolie mit Hilfe von Klebestreifen, die Sie an einer Ecke auf Vorder- und Rückseite der Folie kleben und auseinanderziehen. Dabei bleibt im Normalfall an einem Klebestreifen die Trägerfolie hängen und am anderen Klebestreifen die eigentliche Isolierfolie.
Die Trägerfolie ist transparent, sehr dünn und wirklich vorhanden. Die Trägerfolie ist nichtklebend und dient nur zur Abdeckung der hochadhäsiven Rückseite (wie bei einem Aufkleber, Sticker). - Halten Sie nun die Isolierfolie fest, während die 2. Person die Trägerfolie von der Ecke beginnend abzieht und gleichzeitig die nun freiwerdende Rückseite der bestellten Sonnenschutzfolie mit der Flüssigkeit besprüht.
- Danach muss die Glasscheibe (zu beklebende Fläche) mit der Flüssigkeit besprüht werden. Sparen Sie nicht mit der Flüssigkeit, Folie und Scheibe sollten gut nass sein.
- Legen Sie die Isolierfolie auf die Glasscheibe, die Folie sollte gut hin und her rutschen, ansonsten nochmals das Glas besprühen.
- Besprühen Sie nun auch die andere Seite der Isolierfolie, so erleichtern Sie sich die Arbeit mit dem Montagerakel.
- Drücken Sie jetzt die Flüssigkeit mit dem Montagerakel von der Mitte aus nach rechts und nach links gleichmäßig raus. Achten Sie darauf, dass sich kein Restwasser mehr unter der Folie befindet! Wiederholen Sie diesen Vorgang ruhig mehrmals, um auch noch unsichtbare Wasserreste zu beseitigen. Dabei sollten Sie das mitgelieferte Montagerakel mit einem Papierhandtuch umwickeln, um evtl. Kratzer zu vermeiden.
- Putzen Sie mit einem weichen Tuch die Kanten und die Folie vorsichtig ab. Drücken Sie eventuell die Kanten nochmals mit dem Montagerakel an.
- Lassen Sie die Isolierfolie jetzt drei Tage trocknen ohne sie zu berühren.
- Warten Sie zwei Wochen mit dem ersten Reinigen der Folie und benutzen Sie niemals harte Gegenstände (Bürste oder Klinge) zur Reinigung. Es können handelsübliche Glasreiniger verwendet werden.
FAQ`s zur Montage
Kann ich die Folienmontage alleine durchführen?
Bei größeren Stücken empfiehlt es sich die Montage zu zweit vor zu nehmen. So lässt sich die Folie besser handhaben und auf die Scheibe auflegen.
Wie gelingt es mir keine Staubeinschlüsse unter der adhäsiven Rückseiteseite zu haben?
Zudem legen Sie die Isolierfolie nach dem abziehen der Trägerfolie (deckt die Klebeseite für den Transport ab) nicht auf den Fußboden um Sie naß zu machen. Ziehen Sie sich lieber einen Tisch in die Nähe um die Folie darauf einzusprühen. Auf dem Fußboden wirbelt man immer sehr feine Staubpartikel auf, welche sich dann auf der nach oben zeigenden Klebeseite absetzen. Diese Staubpartikel können sich später auf der Scheibe unter der Isolierfolie abbilden, was es zu vermeiden gilt.
Kann ich die Isolierfolie auch ohne Transfer-Konzentrat anbringen?
Von der Verwendung von spülmittelverdünntem Wasser raten wir dringend ab. Dieses kann zur Schlierenbildung führen, bedingt durch eine Reaktion mit dem Folienkleber.
Muss die Folie gleich beim ersten Versuch perfekt auf das Glas aufleget werden?
Wie einfach lässt sich die Folie wieder entfernen?
Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich ein kostenloses Muster von dieser und bis zu vier weiteren Folien zu.
Die Muster sind ca. 9 x 9 cm groß und werden kostenlos und freibleibend per Briefpost an Sie verschickt.
1. Muster auswählen (max. 5 Stück)
|
||
Bitte wählen Sie mindestens ein Muster aus!
|
||
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Belgien
- Dänemark
- Frankreich
- Gibraltar
- Griechenland
- Ireland
- Italien
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Malta
- Monaco
- Niederlande
- Norwegen
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Vereinigtes Königreich
- Vereinigte Staaten von Amerika
Wir haben ihre Folienwünsche erhalten.
Die Muster werden in der Regel innerhalb eines Werktages an Sie verschickt.
Energiesparpotential durch Isolierfolien ermitteln
Einsparungen im Jahr

Folienexperte Martin Siegel - Geschäftsführer
» Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Ich helfe Ihnen gerne weiter! «

















































Kundenbewertungen
Bewerten Sie diesen Artikel objektiv und teilen Sie Ihre Kauferfahrung mit anderen Besuchern.
Als Dankeschön belohnen wir Sie mit einem Einkaufsgutschein* in Höhe von bis zu 10 Euro für Ihren nächsten Einkauf.
*Gutschein 1 Jahr gültig, einlösbar ab 30€ Warenwert (5€ Gutschein) bzw. 50€ Warenwert (10€ Gutschein), max. 1 Gutschein pro Bestellung, nicht kombinierbar
Den Gutschein bekommen Sie anschließend per eMail zugeschickt.
Sie erhalten nach Freischaltung der Bewertung eine eMail von uns in der Sie den Einkaufsgutschein finden.
Neue Bewertungen werden jeden Werktag von uns freigeschaltet.
Die Firma Velken-Folientechnik GmbH nimmt diese Abtretung an und sichert den notwendigen Datenschutz.
Empfehlung mit EinschränkungenDie Lieferung erfolgte in stabiler Verpackung im vorgegebenen zeitlichen Rahmen. Die Zahlung über Amazon verlief ohne Komplikationen. Eine kleine Falte im Material irritierte, war aber nach Aufbringen der Folie auf die Glasscheibe verschwunden. Die Folie ließ sich gut von der Schutzfolie trennen und einfach auf die Scheibe der Eingangstür (teilweise nicht durchsichtig) aufbringen. Die Maße wurden eingehalten. Die Wärmeschutzfolie erwies sich im Vergleich zu früher bestellten Sonnenschutz-, UV- und Spiegelfolien vergleichsweise als kratzempfindlich,trotz der Verwendung der empfohlenen Werkzeuge. Die Durchsichtigkeit war/ist wie in der Produktbeschreibung angedeutet eingeschränkt. Eine Nutzung der Folie an einer Fensterscheibe, durch die man häufig schaut, ist nicht unbedingt empfehlenswert. Auf die Verwendung an unseren Schlafzimmerfenstern werde ich deshalb verzichten, sollte sich das Material nicht noch weiter glätten. Über eine Auswirkung auf den Wärmedurchgangswert kann im Augenblich noch nichts gesagt werden.
ideale Energiesparfolie, wenn die Raumhelligkeit erhalten bleiben sollIch hatte mir Muster aller 4 verfügbaren Isolierfolien der Velken-Folientechnik GmbH kommen lassen. Da für mich eine Raumhelligkeitsreduktion von 10% oder mehr nicht in Frage kam, habe ich zu Artikel 171000 gegriffen. Man spart zwar nicht ganz so viel Heizenergie, aber die Raumhelligkeit bleibt nahezu vollständig erhalten! Ich habe damit unsere Haustür "Berlin 11" aus dem Jahr 1996 sowie unser uraltes Kellerfenster optimiert. Die damals über 5000 DM teure Haustür hat zwar Doppelglasscheiben, allerdings handelt(e) es sich nicht um Wärmedämm-Doppelglas. Man kann das mit einem Feuerzeug nachprüfen; die gelbe Flamme spiegelt sich bei einem Doppelglasfenster 4 Mal im Glas (1x pro Glasoberfläche). Hat eine der 4 Flammen eine etwas andere Farbe als die restlichen 3 Flammenspiegelungen, ist es Wärmedämmglas. Ansonsten ist es nur gewöhnliches Doppelglas. Mit der Isolierfolie habe ich das nun quasi nachgerüstet! Ich hatte 8 Vierecke 24 x 25 cm und 2 Vierecke 24 x 30 cm bestellt. Mit einem Riesenteilzirkel, einem Geo-Dreieck und einem alten Tiefkühlpizzakarton habe ich mir eine Schablone für die abgerundeten Ecken angefertigt. Für die Kreisformanschnitte in der Mitte der Tür sowie die beiden Flügelanschnitte ganz oben habe ich dünnes (ebenes) Backpapier als Pauschpapier verwendet und konnte die für die Tür benötigten Foliengeometrien damit unter Benutzung eines dünnen, roten Stiftes relativ genau auf die 10 Folien-Vierecke übertragen. Diese habe ich dann mit einer Nagelschere passend zugeschnitten. Für die Montage empfehle ich einen Montagerakel mit Griff; man übt damit einfach mehr Kraft aus und bekommt so die Transferflüssigkeit besser zwischen Folie und Glasscheibe herausgedrückt. Allerdings aufpassen, dass man die Folie damit nicht verkratzt!
Ich habe keine Ahnung wie alt dieses Kellerfenster ist, aber es war bei unserem Einzug im April 1984 bereits da gewesen. All die vielen Jahre heizten wir quasi zum Fenster heraus, damit ist nun Schluss. Auf die außenseitigen Kanten des Gitterblechs habe ich eine dünne, umlaufende Dichtung für 1 bis 3,5 mm Spalte geklebt da mir "blechdicht" nicht genug war (das Blech ist auch schon stärker verbogen). Die 2 Kondenswasserablauföffnungen unten im Fensterrahmen habe ich mit grauem Flüssigsilikon aus dem Baumarkt verschlossen (das Kellerfenster war nie wirklich beschlagen, von daher waren die beiden Öffnungen eigentlich über). Auf die 3 mm starke Mineralglasscheibe kam innenseitig die Isolierfolie von Velken. Für die Heizperioden (Oktober bis April) habe ich aus einer mit meiner Stichsäge genau passend zugesägten Acrylglasscheibe (Plexiglas), 2 Acrylglasgriffen zum Einsetzen und Herausziehen sowie einer umlaufend montierten schwarzen Dichtung (Dichtungslippe) ein sog. Winterfenster (Einsatz) angefertigt.
Insgesamt hielten sich die Materialkosten doch ziemlich in Grenzen. Auf jeden Fall war es günstiger und auch schneller als ein neues Kellerfenster oder gar eine neue Haustür.