Wo eignet sich ein Fenstersichtschutz
Zunächst einmal möchten wir sagen, dass gerade beim Fenstersichtschutz wahrscheinlich jeder eine eigene Meinung hat, wie er aussehen und vor allem wo er sich befinden sollte. Generell ist er in manchen Räumen wichtiger als in anderen. In unserem Beitrag zum Sichtschutz im Büro haben wir bereits die professionelle Ebene abgedeckt. Doch wie sieht es im Privaten aus? Wir geben Ihnen Inspirationen! Einen übersichtlichen Vergleich, welcher Sichtschutz sich für wen eignet, finden Sie hier.
Badezimmer: Duschen und Baden ohne fremde Blicke
Dieser Ort fällt wohl den meisten ein, wenn es um Fenstersichtschutz geht. Schließlich ziehen wir uns im Bad regelmäßig aus sowie um und nicht alle lieben den Exhibitionismus. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass beim Duschen und Co. Ihre Nachbarn in der ersten Reihe sitzen und Ihnen dabei zusehen, wird es Zeit, etwas dagegen zu tun.
Hier gibt es jedoch ein paar Faktoren, die zu beachten sind. Entscheidend ist aber ab erster Stelle, dass es sich um ein Produkt handelt, das gut gegen Luftfeuchtigkeit bestehen kann. Dadurch vermeiden Sie möglichen Schimmel. Diese Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Kinder- und Schlafzimmer: ungestört spielen und entspannen
Dass Kinder einen besonderen Schutz benötigen, ist Ihnen sicherlich bewusst. Das gilt auch in Ihren eigenen vier Wänden. Denn gerade, wenn eine gute Sicht von außen möglich ist, kann das im schlimmsten Fall die falschen Personen anlocken. Gehen Sie also einfach auf Nummer sicher und sorgen vor. Verwenden Sie hier zum Beispiel bunte, fantasievolle Folien fürs Kinderzimmer, die lichtdurchlässig sind. So können Ihre Kleinen ungestört spielen und es wird tagsüber nicht zu dunkel.
Folgendes trifft generell zu: In den späten Abendstunden, wenn es draußen dunkel geworden ist und Sie das Licht innen anmachen müssen, ist es besonders leicht für fremde Personen hineinzuschauen. Und – ähnlich wie im Bad – wird im Kinder- und Schlafzimmer Privatsphäre großgeschrieben. Um das in beiden Räumen zu gewährleisten, empfiehlt sich ein Fenstersichtschutz.
Muss oder muss nicht: Küche und Wohnzimmer
Beim Wohnzimmer sieht das für viele noch anders aus. Hier ist der Fenstersichtschutz vor allem am Abend gern gesehen. Denn ähnlich wie beim Schlafzimmer sind gerade dann, wenn das Licht angeschaltet ist, alle Bewegungen ersichtlich. Wollen Sie gelegentlich am Nachmittag einen Film schauen, ist eine Vorrichtung ebenso praktisch. Denn so blendet Sie die Sonne nicht zu sehr. Für den Gemütlichkeitsfaktor eignen sich hier beispielsweise spezielle Textilgewebefolien oder luftig leichte Vorhänge.
Fenstersichtschutz mit Folie
Vor- und Nachteile von Folien
Der größte Nachteil hingegen ist, dass der Fenstersichtschutz nicht gegeben ist, wenn Sie das Fenster öffnen, um zu lüften. Auch wenn die Montage relativ leicht gelingt, benötigen Sie dafür einiges an Fingerspitzengefühl und Genauigkeit.
Kleben Sie die Folie außen an, muss diese außerdem etwa alle fünf Jahre ausgetauscht werden. Im Innenbereich kommt es darauf an, wie die Bedingungen sind. So kann es im Wohnzimmer nahezu unbegrenzt halten, während im Bad oder in der Küche durch die Luftfeuchtigkeit, eine Abnutzung schneller zustande kommt.
Viele Designmöglichkeiten mit Fenstersichtschutz
Art | Zimmer | Funktionen neben Sichtschutz |
Motiv- und Dekorfolie |
|
|
Textil |
|
|
Verdunklung |
|
|
Milchglasfolien |
|
|
Sonnenschutz |
|
|
So leicht gelingt die Montage
Wir haben bereits angedeutet, dass die Anbringung bei Folien besonders leicht ist. Trotzdem sollten Sie hier aufmerksam sein und sich Zeit lassen, damit Sie es nicht wiederholen müssen. Am besten messen Sie zunächst den Bereich aus und schreiben sich die Maße auf. Anschließend bestellen Sie entweder ein bereits zugeschnittenes Produkt oder ungefähr die Größe, die Sie benötigen.
Nun müssen Sie sich nur noch entscheiden, ob Sie eine selbstklebende oder eine selbsthaftende Variante bevorzugen. Erstere wird durch den Folienkleber, der auf der Rückseite angebracht ist, auf der Scheibe befestigt. Das bietet ein Ergebnis, das besonders lange hält. Jedoch lässt sie sich nur einmal rückstandslos entfernen und nicht wiederverwenden. Das gelingt wiederum mit der selbsthaftenden Folie. Diese können Sie durch ihre elektrostatische Wirkung jederzeit abziehen und zum Beispiel nach einem Umzug wieder anbringen.
In unserem Beitrag Fensterfolie anbringen erklären wir Ihnen dafür Schritt für Schritt, was Sie zu tun haben. Befolgen Sie unsere Hinweise und Sie haben bestimmt lange Freude an Ihrem Fenstersichtschutz. Warten Sie mit dem Reinigen deshalb zwei bis sechs Wochen, damit Sie Ihre Arbeit nicht aus Versehen beschädigen.
Flexibler Fenstersichtschutz mit Plissees
Vor- und Nachteile von Plissees
Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sehr platzsparend sind. So haben trotzdem noch Pflanzen und andere Dekoelemente Platz auf Ihrer Fensterbank. Je nach Funktion finden Sie übrigens unterschiedliche Varianten. Es gibt beispielsweise Modelle, die mit einer Thermobeschichtung ausgestattet sind, sodass Sie damit auch die Temperatur regulieren können.
Montage von Plissees
Befestigungsart | Wie |
an der Glasleiste |
|
vor der Fensternische |
|
an der Fensternische |
|
auf dem Fensterflügel |
|
Sie sehen schon: Hier warten einige Befestigungsoptionen auf Sie. Je nach Art müssen Sie nur wenige Löcher in die Wand bohren. Oder aber Sie wählen eine Variante, die ganz ohne auskommt und die Sie nur festkleben müssen. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrem Vermieter, was möglich ist.
Individuelles Dekoelement: Fenstersichtschutz mit Gardinen und Vorhängen
Vor- und Nachteile von Gardinen und Vorhängen als Fenstersichtschutz
Ein wichtiger Punkt auf der Pro-Liste: Da diese Variante schon so lange existiert, haben Sie wahrlich die Qual der Wahl. Von lichtdurchlässigen bis zu abdunkelnd, mit Motiven oder einfarbig sowie der Auswahl zwischen zahlreichen Materialien. Da können Sie sich designtechnisch so richtig ausleben.
Das bringt uns gleich zum nächsten Vorteil: Denn in der Regel lässt sich dieser Fenstersichtschutz unkompliziert austauschen, sodass Sie Ihre Einrichtung nach Lust und Laune schnell aufpeppen können. Das erleichtert natürlich auch die Reinigung.
Trotzdem gibt es auch Aspekte, die nicht so praktisch sind. Dazu gehört, dass sich Vorhänge und Gardinen nicht bzw. nur mit einer Zusatzinstallation bei Dachfenstern anwenden lassen. Noch dazu kommt, dass sie nicht ganz mieterfreundlich sind, da im Normalfall Löcher gebohrt werden müssen. Doch dazu gleich mehr. Abschließend soll außerdem noch erwähnt sein, dass Sie, je nach Material und Menge, mit höheren Kosten rechnen können.
Einige Optionen für die Montage
- Rundstange: für die Anbringung von Schlaufenvorhängen, zum Bohren oder Kleben an der Wand
- Vitragestangen: für Scheibengardinen, mit Klebe- oder Schraubhaken auf dem Fensterrahmen
- Klemmstangen: für Scheibengardinen, einspannbar in den Fensterrahmen ohne Bohren und Kleben
- Gardinenstangen mit Innenlauf: lange Vorhänge, mit Bohren an der Decke
- Seilsystem: Anbringen von langen Vorhängen, an der Wand oder Decke mit Bohren
- Schienen: Gardinen und Vorhänge, auch mehrere übereinander, an der Wand oder Decke angebohrt
Bekannt und beliebt: Jalousien als Fenstersichtschutz
Vor- und Nachteile von Jalousien
Montage für Mieter und Hausbesitzer
Sie haben es sich wahrscheinlich schon gedacht: Bei der Anbringung einer Jalousie als Fenstersichtschutz gibt es mehr und weniger invasive Möglichkeiten. Je nach Art eignet sie sich also auch mehr oder weniger für Mieter. Kommen wir aber erst einmal zur relativ unkomplizierten Montage.
Hierbei klemmen Sie das Produkt, ähnlich wie bei den Plissees, an den Fensterflügel oder bringen es in der Nische an. Bei der ersten Variante müssen Sie nicht bohren, während es bei der zweiten unvermeidbar ist. Achten Sie auch darauf, ob Sie das Fenster danach weiterhin unkompliziert öffnen können.
Komplette Dunkelheit und anpassungsfähiger Fenstersichtschutz mit Rollläden
Vor- und Nachteile von Rollläden
Wir haben es schon erwähnt: Die Abdunklung ist ein Aspekt, warum sich viele für einen Rollladen als Fenstersichtschutz entscheiden. Auch die Einbruchssicherheit ist dadurch gegeben, was beispielsweise, wenn Sie im Urlaub sind, besonders praktisch ist. Zudem kann teilweise eine Energieeinsparung verzeichnet werden, da hier die Wärmeverluste reduziert werden. Zu guter Letzt wird Ihre Schalldämmung verbessert.
Nachteilig empfinden manche unter anderem die Ansicht. Nicht alle können eine Ästhetik bei einem Rollladen erkennen. Ein weiterer Minuspunkt kann der Kostenfaktor sein, da es sich um eine dauerhafte Installation handelt und dementsprechend durchaus teuer werden kann. Hier gilt es also, sich noch mehr Gedanken vor der Montage zu machen.
Montage von Rollläden
Fenstersichtschutz: alle Möglichkeiten auf einem Blick
Wir haben Ihnen die unterschiedlichen Räume vorgestellt, bei denen sich ein Fensterschutz lohnen würde. Natürlich kommt es ganz auf Ihr Privatsphärenempfinden an, ob Sie eine Abschirmung bevorzugen, die dauerhaft oder flexibel ist. Schließlich möchten Sie vielleicht auch ab und zu einen ungestörten Blick nach draußen haben.
Je nachdem, ob Sie Mieter oder Besitzer sind, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Auch der Kostenfaktor und die Art des Eingriffes sollten Sie vorher bedenken. Je nachdem, welche Anforderungen Sie haben, sollten Sie sich für eine spezielle Art entscheiden. Damit Sie nochmal die konkreten Fakten vor Augen haben, geben wir Ihnen am Ende eine Übersicht:
Variante | Eigenschaften | Montage |
Folien |
|
|
Plissees |
|
|
Vorhänge und Gardinen |
|
|
Jalousien |
|
|
Rollläden |
|
|
Weiterführende Links:
www.passendersichtschutzfurjedesfenster.wordpress.com/
www.haus-bau-blog.de/inneneinrichtung-ausstattung/blickdichter-sichtschutz-ohne-bohren-bodentiefe-fenster/
www.haus.de/…/sichtschutz-fuers-fenster-5866
www.wohnung-jetzt.de/…/welcher-fenster-sichtschutz-ist-der-richtige-fuer-mich/
www.massjalousien.com/…/montieren
Eine Antwort
Toller Internet-Auftritt, gefällt mir sehr!
Viele Grüße, Andreas Wehler