Die Fliesen im Bad mit der altmodischen Bordüre nerven Sie schon lange? Oder ist es der Spritzschutz vom Vormieter in der Küche, der so gar nicht Ihrem Geschmack entspricht? Dann müssen Sie nicht gleich den Vorschlaghammer rausholen. Stattdessen können Sie die alten Fliesen überkleben. So zaubern Sie mit wenig Aufwand ein ganz neues Bild. Wann sich eine solche Fliesenfolie eignet, wie Sie sie anbringen und was Sie dabei beachten müssen, erklären wir hier. Lesen Sie weiter!
Was ist Fliesenfolie eigentlich?
Wer sich noch vor wenigen Jahren einen neuen Look im Badezimmer oder am Fliesenspiegel in der Küche gewünscht hat, musste dazu in einen komplett neuen Satz Fliesen investieren. Doch das war längst nicht alles: Die alten Kacheln mussten runter, die Wand wieder verputzt und dann die neuen Modelle angebracht werden. Insgesamt war ein solches Projekt sowohl mit einem finanziellen, zeitlichen, als auch physischen Aufwand und Dreck verbunden.

Um das zu umgehen, wurde die Fliesenfolie erfunden. Im Grunde verrät der Name schon, was sich eigentlich dahinter verbirgt. Denn hier handelt es sich um eine Folie, mit der Sie Fliesen überkleben können. Sie lassen sich in der Größe, aber auch der Form perfekt an Ihre alten Kacheln anpassen und verleihen so Wänden und bedingt auch Böden – dazu aber gleich noch mehr – schnell ein frisches Aussehen.
Denken Sie jetzt, dass Sie das ja auch mit anderen Methoden erreichen können? Dann haben wir hier einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile unterschiedlicher Renovierungsmaßnahmen im Fliesenbereich zusammengestellt. Diese Übersicht soll Ihnen dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen:
Vorteile | Nachteile | |
Neue Fliesen anbringen |
|
|
Fliesen streichen |
|
|
Fliesen verputzen |
|
|
Fliesenfolie |
|
|
Fliesen überkleben – wann ist das sinnvoll?
Im Grunde können Sie alte Fliesen in jedem Raum und an jeder Stelle überkleben. Jedoch sind die meisten Folien vor allem für die Montage an der Wand gedacht. Denn am Boden entsteht durch das ständige Betreten viel Reibung. Dadurch kann die Folienoberfläche auf die Dauer beschädigt werden. Bedenken Sie diesen Aspekt aber schon vor der Montage und bestellen entsprechend Ersatzmaterial mit, sind die Folien dennoch eine einfache und schnelle Variante, Ihren Boden zu erneuern.
Wollen Sie Fliesen im Bad überkleben, sollten Sie zudem darauf achten, dass die Folie feuchtigkeitsbeständig ist. Denn nicht nur der gelegentliche Wassertropfen wird hier sicherlich auftreffen, auch herrscht allgemein in diesem Raum oft eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Wasserfeste Modelle können sogar in der Dusche eingesetzt werden.
Das zweite Zimmer, in dem in der Regel mit Fliesen gearbeitet wird, ist die Küche. Hier ist es zumeist der Fliesenspiegel – also der Wandteil über der Arbeitsplatte, welcher als Spritzschutz dient –, der überklebt werden soll. Das ist auch gar kein Problem und bietet Ihnen die Möglichkeit, den Stil an Ihre restlichen Möbel anzupassen. Lediglich robust gegen gelegentliche Fett- und Wasserspritzer sollte die Folie sein.

Vor dem Kauf ist nach dem Kauf
Damit Sie auch wirklich lange etwas von Ihrer neuen Fliesengestaltung haben, gilt es schon vor dem Kauf einige Punkte zu beachten. Das Wichtigste: die Qualität. Denn billige Modelle reißen oder knittern beim Aufkleben schnell, sie lassen sich nur schwer befestigen und das Ergebnis ist im besten Fall mittelmäßig. Bei hochwertigen Folien hingegen werden Sie kaum einen Unterschied zur echten Fliese feststellen können. Denn diese Modelle sehen nicht nur so aus wie zum Beispiel Holz oder Stein, sie fühlen sich auch so an.
Zudem halten sie über mehrere Jahre, sind auch für Nassbereiche geeignet und robust gegenüber Kratzern, Temperaturschwankungen und Co. Und dennoch lassen sie sich auch nach langer Zeit rückstandslos entfernen. Normalerweise kommen hochwertige Folien außerdem passgenau zugeschnitten bei Ihnen an. Das macht die Montage nicht nur einfacher, sondern schränkt das Fehlerpotential auch deutlich ein. Wichtig ist dabei nur, dass Sie die zu überklebenden Kacheln millimetergenau ausmessen.

Sind Sie sich nicht ganz sicher, ob die Farbe Ihrer Folie zum restlichen Interieur passt? Dann sollten Sie unbedingt ein Muster anfordern. Denn leider können auch die modernsten Bildschirme eine Aufnahme nie zu 100 % originalgetreu abbilden. Spätestens bei der Haptik scheitert es. Haben Sie sich dann entschieden, bestellen Sie immer etwas mehr Folie als nötig. Sollte wirklich einmal etwas schiefgehen, haben Sie so ausreichend Ersatz vorrätig.
Sie sind noch auf der Suche nach einer wahren Qualitätsfolie, welche passgenau zugeschnitten ist? Dann bestellen Sie Ihre Fliesenfolie bei Velken und wählen Sie aus einem vielseitigen Sortiment an Farben und Mustern!
Fliesen überkleben – so leicht gelingt’s!
Sie haben sich entschieden und überlegen nun, wie Sie beim Fliesen Überkleben am besten vorgehen sollen? Dann wollen wir Ihnen hier einmal eine ausführliche Anleitung mit auf den Weg geben. Das Wichtigste aber vorab: Arbeiten Sie sorgfältig und nehmen Sie sich Zeit. Denn nur so erzielen Sie ein Ergebnis, dass nicht nur über mehrere Jahre hält, sondern Ihnen auch so lange gefällt.

Schritt für Schritt zur neuen Raumgestaltung

Damit das also gelingt, ist einer der essenziellsten Schritte die Reinigung der alten Fliesen. Schrubben Sie diese am besten förmlich und entfernen Sie jeglichen Staub, Fett und auch Kalkablagerungen. So können die Folien besser haften. Vergessen Sie beim Reinigen die Fugen nicht, schließlich sind diese auch noch sichtbar, nachdem Sie die Fliesenfolie angebracht haben. Damit hier also ein stimmiges Bild entsteht, sollten Sie schön sauber sein. Legen Sie nun einen Montagerakel, etwas Klebeband und einen Föhn bereit. Ist das erledigt, kann die eigentliche Montage beginnen:
- Folien zurechtschneiden: Haben Sie keine Maßanfertigungen gekauft, müssen Sie zunächst Ihre alten Fliesen ausmessen und die Folie entsprechend zurechtschneiden. Alternativ können Sie die überschüssigen Ränder auch nach dem Aufkleben mit einem scharfen Cuttermesser abschneiden.
- Trägerpapier ablösen: Auf den Fliesenfolien liegt immer ein weißes Trägerpapier, das Sie vor der Montage lösen müssen. Dazu am besten auf beiden Seiten einer Ecke je einen Klebestreifen befestigen und dann in entgegengesetzte Richtungen ziehen. Entfernen Sie den Film erst einmal nur an der oberen Kante der Folie.
- Fliesen überkleben: Drücken Sie nun vorsichtig den obersten Rand der Folie an den oberen Rand der Fliese an. Liegt der Aufkleber nicht ganz perfekt, lösen Sie ihn noch einmal, bevor Sie die Folie über die gesamte Fliese ziehen. Dazu dann Schritt für Schritt das Trägerpapier abziehen und die nun klebende Fläche mit einem Rakel an die Fliese drücken.
- Luftblasen entfernen: Sollten sich beim Aufkleben kleine Lufteinschließungen bilden, lösen Sie die Folie wieder bis zu diesem Punkt und befestigen sie ein weiteres Mal. Beginnen Sie am besten in der Mitte und drücken Sie sie mit dem Rakel nach außen fahrend fest.
- Passgenau anschmiegen: Die Kante der meisten Fliesen ist leicht abgerundet. Zum genauen Anschmiegen der Folie, erwärmen Sie deren Rand mit einem Föhn handwarm. So schmiegt sie sich an den Untergrund an.
Tipps und Tricks zum Fliesen Überkleben
Auch wenn Sie unserer Anleitung genauestens folgen, kann es immer mal wieder zu kleinen oder größeren Problemen kommen. Darum haben wir hier einmal die wichtigsten Lösungsansätze zusammengetragen, damit das Fliesen Überkleben bestmöglich gelingt:
Problem | Lösung |
Fliesen werden nicht sauber | Bekommen Sie groben Schmutz nicht von den alten Fliesen ab? Dann setzen Sie zum Beispiel einen Glasschaber ein. Bei Kalkflecken kann zudem Essig helfen und Fettspritzer werden Sie in der Regel mit etwas Speiseöl oder Natron los. |
Fugen werden nicht sauber | Wollen Sie die Fugen gründlich reinigen, greifen Sie am besten zu einer Zahnbürste, die präzise in die Spalten eindringt. Zudem kann eine Mischung aus Natron, Soda und Wasser helfen, um hartnäckigen Dreck zu entfernen.
Alternativ können Sie die Fugen auch erneuern oder streichen. Wählen Sie eine passende Farbe, wirkt so Ihr neuer Fliesenspiegel gleich noch schicker. |
Zu wenig Zeit zum Bekleben | Ihr Alltag ist stressig und die Woche voller Termine? Kein Problem. Das Gute an Fliesenfolien ist, dass Sie nicht alles in einem Zug erledigen müssen und auch in der Zwischenzeit Ihr Bad und die Küche nutzen bzw. den Boden betreten können. Gehen Sie am besten Reihe für Reihe vor und reinigen Sie immer nur den Bereich, den Sie als nächstes bekleben wollen. So sparen Sie sich unnötige bzw. wiederholte Arbeit. |
Luftblasen nach dem Aufkleben | Haben Sie die Luftblasen zu spät bemerkt und die Folie haftet bereits fest? Dann stechen Sie den betreffenden Bereich vorsichtig mit einer Nadel auf. Erhitzen Sie die Stichstelle dann leicht mit einem Föhn und lassen Sie die Folie sich zusammenziehen. Drücken Sie dabei die Luft aus dem Loch. |
Übrigens: Das Reinigen ist nicht nur vor der Montage wichtig. Über die Zeit sammelt sich auf Ihren neuen Fliesenfolien natürlich ebenso Dreck, Kalk und Fett. Zwei Wochen nach der Anbringung können Sie darum beginnen die Folien wie herkömmliche Fliesen zu reinigen. Verwenden Sie nur keine scharfen Gegenstände und verzichten Sie am besten auf Scheuermilch.

Trendig unterwegs: Inspirationen zur Fliesengestaltung
Nun wissen Sie, ob eine Fliesenfolie für Sie das Richtige ist, was Sie vor dem Kauf beachten müssen und wie Sie sie montieren. Bleibt nur noch eine Frage: Welche Variante wählen Sie? Schon seit einigen Jahren stehen natürliche Muster voll im Trend. Die Holz- oder Natursteinoptik bringt dabei ein wohnliches Ambiente mit und zaubert herrliche Hingucker. Eher industriell wird es hingegen mit Varianten, die Beton oder Zement imitieren.
So können Sie diese, aber auch jede andere Fliesenfolie dazu verwenden, Kontraste zu kreieren. Wählen Sie zu grauen, weißen oder schwarzen Möbeln einen peppig-bunten Fliesenspiegel oder verpassen Sie dem Duschbereich ein verspieltes Muster, welches perfekt mit einer sonst schlichten Einrichtung harmoniert.

Übrigens: Ebenfalls en vogue sind nostalgisch angehauchte Fliesen. Wir sprechen hier vom Klassiker Blau im Bad oder auch von verschnörkelten Kacheln im marokkanischen Stil. Aber Achtung! Gerade die bunt gemusterten Varianten wirken auch schnell überladen. Setzen Sie damit also besser Akzente und planen Sie schon vor der Montage Ihr Muster aus.
Zurück zum Status Quo: Fliesenfolie entfernen
Es sind nun einige Jahre vergangen und langsam finden Sie Ihre inzwischen alte Fliesenfolie langweilig? Oder ziehen Sie vielleicht sogar um und müssen Ihre Wohnung wieder in ihren Originalzustand zurückversetzen? Das ist gar kein Problem, denn eine Fliesenfolie können Sie in wenigen Schritten wieder entfernen.
Lösen Sie dazu einfach eine Ecke leicht mit dem Finger oder einem Glasschaber an. Will sie sich nicht so richtig trennen, können Sie sie auch leicht mit einem Föhn erhitzen. Dieser sorgt dafür, dass sich der Kleber wieder leicht verflüssigt und so die Folie leichter abgeht. Ziehen Sie dann die Folie in einem Stück von der Fliese ab.
Bei hochwertigen Folien und mit ein wenig Hilfe von einem Föhn sollten so eigentlich kaum bis gar keine Klebereste zurückbleiben. Sehen Sie doch welche, können Sie diese mit einem Glasschaber oder etwas Waschbenzin einfach entfernen. So leicht war Renovieren noch nie!

Weiterführende Links
www.houzz.de/…/haessliche-fliesen-verdecken-13-ideen-fuer-bad-und-kueche-stsetivw-vs~53524102
www.merkur.de/…/fettflecken-entfernen-kuechenfronten-sauber-zr-13633122.html
www.sunox.de/…/fliesen-ueberkleben-fliesen-in-kueche-bad-verschoenern
www.schoener-wohnen.de/…/28807-rtkl-neuer-look-fuer-alte-fliesen
www.keramundo.de/…/fliesentrends-2021/
www.haus.de/leben/fugen-reinigen